Zum Inhalt springen

Imkerverein Wiesbaden e.V.

seit 1865

  • Home
  • Der Verein
    • Die Geschichte
    • Der Vorstand
      • Satzung und Geschäftsordnung
      • Datenschutz
    • Ansprechpartner
    • Der Bienenlehrpark Aukamm
    • Der Lehrpfad
    • Für die Bildung
      • Schul- und Bildungsarbeit
      • Bienen im Klassenzimmer
      • Besuch im Bienenlehrpark Aukamm
      • Öffentliche Vorträge
    • Für die Natur
      • Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser
      • Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge
      • Balkon und Fensterbrett als Bienenweide
      • Jäger und Imker arbeiten zusammen
      • Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
      • Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
      • Bienenaktionsplan des BUND
      • Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s
      • Blühwiese einsäen
      • Ohne Pflege geht es nicht!
    • Bienenschwarm
    • Mitglied werden
    • Sponsor werden
  • Imkerbriefe
  • Imkern
    • Imkerausbildung
      • Ausbildungsprogramm des IVW: „Praxisseminar imkern“
      • Dem Verein beitreten
    • Züchter werden
    • Imkerpraxis
    • Monatliche Weiterbildung
    • Literaturtipps
    • Downloads / Formulare
    • Videos
    • Links
    • Geschichte der Imkerei
  • Honig aus Wiesbaden
    • Imker in der Nähe
    • Regionaler Honig
    • Fakten zum Honig
  • „Andere“ Bienen
    • Wilde Bestäuber
    • Weitere Wildbienen-Infos
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Der Bienenlehrpfad
  • Home
  • Der Verein
    • Die Geschichte
    • Der Vorstand
      • Satzung und Geschäftsordnung
      • Datenschutz
    • Ansprechpartner
    • Der Bienenlehrpark Aukamm
    • Der Lehrpfad
    • Für die Bildung
      • Schul- und Bildungsarbeit
      • Bienen im Klassenzimmer
      • Besuch im Bienenlehrpark Aukamm
      • Öffentliche Vorträge
    • Für die Natur
      • Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser
      • Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge
      • Balkon und Fensterbrett als Bienenweide
      • Jäger und Imker arbeiten zusammen
      • Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
      • Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
      • Bienenaktionsplan des BUND
      • Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s
      • Blühwiese einsäen
      • Ohne Pflege geht es nicht!
    • Bienenschwarm
    • Mitglied werden
    • Sponsor werden
  • Imkerbriefe
  • Imkern
    • Imkerausbildung
      • Ausbildungsprogramm des IVW: „Praxisseminar imkern“
      • Dem Verein beitreten
    • Züchter werden
    • Imkerpraxis
    • Monatliche Weiterbildung
    • Literaturtipps
    • Downloads / Formulare
    • Videos
    • Links
    • Geschichte der Imkerei
  • Honig aus Wiesbaden
    • Imker in der Nähe
    • Regionaler Honig
    • Fakten zum Honig
  • „Andere“ Bienen
    • Wilde Bestäuber
    • Weitere Wildbienen-Infos
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Der Bienenlehrpfad
Der Vorstand des Imkervereins Wiesbaden
Der Verein

Der Vorstand des Imkervereins Wiesbaden

10. Januar 20157. Dezember 2022

Entsprechend der Satzung wird der Vorstand des Imkervereins Wiesbaden vom geschäftsführenden und vom erweiterten Vorstand gebildet. Die Ämter werden von der alljährlich tagenden Mitgliederversammlung auf jeweils zwei Jahre vergeben. In geraden Jahren wird die/der Vorsitzende …

Der Vorstand des Imkervereins Wiesbaden Weiterlesen
Offline und online: www.bienenlehrpfad-wiesbaden.de
Der Verein

Offline und online: www.bienenlehrpfad-wiesbaden.de

10. Januar 20152. März 2025

Im Apothekergarten Wiesbaden – dem, wie viele Besucher begeistert berichten, schönsten Apothekergarten Deutschlands – befindet sich die „Bienenwiese“. So lautet der Titel des interaktiven Bienenlehrpfades des Imkervereins Wiesbaden, der am unteren Eingang des Parkes zu …

Offline und online: www.bienenlehrpfad-wiesbaden.de Weiterlesen
Blühwiese einsäen
Natur

Blühwiese einsäen

10. Januar 201510. Januar 2021

Das Saatgut muss obenauf gesät und darf nicht eingearbeitet werden. Wird maschinell gesät (Rasenbaumaschine, Drillmaschine), müssen Striegel und Säschare hochgestellt werden. Bei einer Handaussaat sollte das Saatgut durch Maisschrot, Sand oder Sägemehl gestreckt werden, um …

Blühwiese einsäen Weiterlesen
Ohne Pflege geht es nicht!
Natur

Ohne Pflege geht es nicht!

10. Januar 201510. Januar 2021

Wurde ein gut vorbereitetes, unkrautfreies Saatbett angesät, kann die Mischung – bei optimaler Witterung – bereits im Folgejahr wie ein gut entwickelter Bestand gepflegt werden. Bei einer Wiesenmischung auf Böden mittlerer Qualität bedeutet dies eine …

Ohne Pflege geht es nicht! Weiterlesen
Hier bekommen Sie Saatgut
Natur

Hier bekommen Sie Saatgut

10. Januar 201529. Oktober 2022

Samen ist nicht gleich Samen! Im Handel – selbst bei Discountern – gibt es eine Vielzahl von Blühmischungen, die als „Bienenweide“, „Schmetterlingsgarten“ oder „Hummelwiese“ gehandelt werden. Nicht alle sind geeignet, denn oft sind darin Pflanzen …

Hier bekommen Sie Saatgut Weiterlesen
Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s
Natur

Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s

10. Januar 201510. Januar 2021

Bienen und andere Bestäuber brauchen dringend Nahrungs- und Nistmöglichkeiten. Die sind mittlerweile rar. Deswegen unterstützen wir die Anlage von Blühflächen und Blumenwiesen durch Beratung, und wenn es finanziell machbar ist, auch durch Stellung der Samen. …

Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s Weiterlesen
Bienenaktionsplan des BUND
Natur

Bienenaktionsplan des BUND

10. Januar 201510. Januar 2021

Der Bund für Naturschutz Deutschland (BUND) hat einen Nationalen Bienenaktionsplan entworfen, mit dem Ziel die bei uns lebenden Bestäuberinsekten – Honig- und Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und andere – zuretten. Dabei geht es darum, die …

Bienenaktionsplan des BUND Weiterlesen
Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
Natur

Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“

10. Januar 201510. Januar 2021

Auf einer Wiese am südlichen Ortsausgang von Kloppenheim hat der BUND vor einigen Jahren ein Mehlschwalbenhaus gebaut. Noch warten die Erbauer auf auf die schwarz-weißen Mückenfänger, aber für das „Erdgeschoss“ des Hauses gibt es Pläne, …

Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“ Weiterlesen
Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
Natur

Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge

10. Januar 201510. Januar 2021

Viele unserer heimischen Wildbienen bauen ihre Nester in die Erde. Sie haben es besonders schwer, denn löshaltge Steilwände, Lehmgruben oder auch naturbelassene Ödlandflächen gibt es immer weniger. Auch vermoderte Baumstämme oder trocken stehende Pflanzenstängel, in …

Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge Weiterlesen
Jäger und Imker arbeiten zusammen
Natur

Jäger und Imker arbeiten zusammen

10. Januar 201510. Januar 2021

Die Kulturlandschaft rund um Wiesbaden hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Siedlungsbau und intensive Landwirtschaft führen dazu, dass die Vielfalt an Pflanzen und Tieren abgenommen hat. Durch die Anlage von Blühäckern soll dieser …

Jäger und Imker arbeiten zusammen Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 10 11 12 13 Nächste

Anstehende Veranstaltungen

  • Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Bienenschwärme melden
01 77 - 16 71 175

In den nächsten Wochen werden immer wieder Bienenschwärme im Stadtgebiet Wiesbaden zu sehen sein. Um den Bienen zu helfen und die Schwärme vor dem sicheren Untergang zu bewahren, hat der der Imkerverein Wiesbaden ein „Bienenschwarm-Notruftelefon“ …

Asiatische Hornisse in Wiesbaden gesichtet? – Jetzt handeln!

Die Asiatische Hornisse breitet sich auch in Wiesbaden aus. Erfahren Sie mehr über die Asiatische Hornisse und melden Sie Sichtungen direkt beim Landesamt für Naturschutz.

Themen

Asiatische Hornisse (1) Ausbildung (1) Bienenschwarm (1) Bildung (14) Dr. Gerhard Liebig und Pia Aumeier (1) Erntedankfest (2) Feuerwehr (1) Honig (6) Honig des Jahres (1) Honigspende (1) Imkerbrief (27) Imkern (12) Literatur (1) Mitgliederversammlung (3) Schulimkerei (2) Schwarmfänger (1) tafel (1) Umfrage (1) vorstand (3) Völkermeldung (2) Wiesbaden (1) Wildbienen (2)

Kategorien

Allgemein (81) Bildung (14) Datenschutzerklärung (1) Der Verein (32) Honig (8) Imkerausbildung (9) Imkerbrief (24) Imkern (6) Natur (15) Wildbienen (5)

Schlagwörter

Asiatische Hornisse (1) Ausbildung (1) Bienenschwarm (1) Bildung (14) Dr. Gerhard Liebig und Pia Aumeier (1) Erntedankfest (2) Feuerwehr (1) Honig (6) Honig des Jahres (1) Honigspende (1) Imkerbrief (27) Imkern (12) Literatur (1) Mitgliederversammlung (3) Schulimkerei (2) Schwarmfänger (1) tafel (1) Umfrage (1) vorstand (3) Völkermeldung (2) Wiesbaden (1) Wildbienen (2)

Kontakt

Kontodaten

Nassauische Sparkasse
Konto-Nr.: 121212351
IBAN: DE48 5105 0015 0121 2123 51
BIC: NASSDE55XXX

Datenschutz

Copyright © 2025 Imkerverein Wiesbaden e.V.. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.