Zum Inhalt springen

Imkerverein Wiesbaden e.V.

seit 1865

  • Home
  • Der Verein
    • Die Geschichte
    • Der Vorstand
      • Satzung und Geschäftsordnung
      • Datenschutz
    • Ansprechpartner
    • Der Bienenlehrpark Aukamm
    • Der Lehrpfad
    • Für die Bildung
      • Schul- und Bildungsarbeit
      • Bienen im Klassenzimmer
      • Besuch im Bienenlehrpark Aukamm
      • Öffentliche Vorträge
    • Für die Natur
      • Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser
      • Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge
      • Balkon und Fensterbrett als Bienenweide
      • Jäger und Imker arbeiten zusammen
      • Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
      • Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
      • Bienenaktionsplan des BUND
      • Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s
      • Blühwiese einsäen
      • Ohne Pflege geht es nicht!
    • Bienenschwarm
    • Mitglied werden
    • Sponsor werden
  • Imkerbriefe
  • Imkern
    • Imkerausbildung
      • Ausbildungsprogramm des IVW: „Praxisseminar imkern“
      • Dem Verein beitreten
    • Züchter werden
    • Imkerpraxis
    • Monatliche Weiterbildung
    • Literaturtipps
    • Downloads / Formulare
    • Videos
    • Links
    • Geschichte der Imkerei
  • Honig aus Wiesbaden
    • Imker in der Nähe
    • Regionaler Honig
    • Fakten zum Honig
  • „Andere“ Bienen
    • Wilde Bestäuber
    • Weitere Wildbienen-Infos
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Der Bienenlehrpfad
  • Home
  • Der Verein
    • Die Geschichte
    • Der Vorstand
      • Satzung und Geschäftsordnung
      • Datenschutz
    • Ansprechpartner
    • Der Bienenlehrpark Aukamm
    • Der Lehrpfad
    • Für die Bildung
      • Schul- und Bildungsarbeit
      • Bienen im Klassenzimmer
      • Besuch im Bienenlehrpark Aukamm
      • Öffentliche Vorträge
    • Für die Natur
      • Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser
      • Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge
      • Balkon und Fensterbrett als Bienenweide
      • Jäger und Imker arbeiten zusammen
      • Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
      • Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
      • Bienenaktionsplan des BUND
      • Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s
      • Blühwiese einsäen
      • Ohne Pflege geht es nicht!
    • Bienenschwarm
    • Mitglied werden
    • Sponsor werden
  • Imkerbriefe
  • Imkern
    • Imkerausbildung
      • Ausbildungsprogramm des IVW: „Praxisseminar imkern“
      • Dem Verein beitreten
    • Züchter werden
    • Imkerpraxis
    • Monatliche Weiterbildung
    • Literaturtipps
    • Downloads / Formulare
    • Videos
    • Links
    • Geschichte der Imkerei
  • Honig aus Wiesbaden
    • Imker in der Nähe
    • Regionaler Honig
    • Fakten zum Honig
  • „Andere“ Bienen
    • Wilde Bestäuber
    • Weitere Wildbienen-Infos
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Der Bienenlehrpfad

Schlagwort: Honig

Bienen von Sten Fiedler produzieren „Wiesbadener Honig des Jahres“
Allgemein

Bienen von Sten Fiedler produzieren „Wiesbadener Honig des Jahres“

26. September 202228. September 2022

Der in der hessischen Landeshauptstadt produzierte Honig ist so vielfältig wie die ganzeStadt. Davon konnten sich die weit mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher im Zelt desImkervereins Wiesbaden überzeugen, der dort anlässlich des zweitägigen Erntedankfestesam …

Bienen von Sten Fiedler produzieren „Wiesbadener Honig des Jahres“ Weiterlesen
Was ist Honig
Honig

Was ist Honig

10. Januar 201529. Oktober 2022

  Honig entsteht, indem Bienen Nektariensäfte oder auch andere süße Säfte an lebenden Pflanzen aufnehmen, mit körpereigenen Stoffen anreichern, in ihrem Körper verändern, in Waben speichern und dort reifen lassen. Die Hauptquelle ist der Nektar von Blütenpflanzen. …

Was ist Honig Weiterlesen
Warum sie heimischen Honig kaufen sollten
Honig

Warum sie heimischen Honig kaufen sollten

10. Januar 201529. August 2021

Landauf landab sind Honigbienen bei Genießern, Landwirten, Obstbauern und Mutter Natur beliebt. Schließlich ver­danken wir ihnen nicht nur wertvollen Honig, denn als emsige Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen sowie als wichtiges Bindeglied in vielen Lebensgemeinschaften …

Warum sie heimischen Honig kaufen sollten Weiterlesen
Imker in der Nachbarschaft
Honig

Imker in der Nachbarschaft

10. Januar 201529. Oktober 2022

Umweltladen Wiesbaden Luisenstraße 1965185 Wiesbaden Telefon: 0611-313600E-Mail.: umweltberatung@wiesbaden.de Montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr. ImkereiAlexander Weidenkeller Siebenmorgenweg 9 55246 Mainz-Kostheim Tel.: 06134 / 2 15 80 Bio-Imkerei Honigsüß Wiesbadener Wochenmarkt (Mittwoch …

Imker in der Nachbarschaft Weiterlesen
Honig

Honig aus Wiesbaden – regional und naturrein

10. Januar 201524. Dezember 2021

Wiesbadener Honig ist besonders vielseitig, denn seinen typischen Geschmack bestimmen die Blüten im Stadtgebiet, die von den Bienen besucht werden. Im Frühjahr blühen auf den zahlreichen Streuobstwiesen Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Gelb färbt der …

Honig aus Wiesbaden – regional und naturrein Weiterlesen

Kalender

Themen

Bienenfilm (1) Bildung (9) Honig (5) Imkerbrief (14) Imkern (7) Literatur (1) Mitgliederversammlung (3) Schulimkerei (2) Umfrage (1) vorstand (3) Völkermeldung (2) Wildbienen (2)
Copyright © 2023 Imkerverein Wiesbaden e.V.. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.