Zum Inhalt springen

Imkerverein Wiesbaden e.V.

seit 1865

  • Home
  • Der Verein
    • Die Geschichte
    • Der Vorstand
      • Satzung und Geschäftsordnung
      • Datenschutz
    • Ansprechpartner
    • Der Bienenlehrpark Aukamm
    • Der Lehrpfad
    • Für die Bildung
      • Schul- und Bildungsarbeit
      • Bienen im Klassenzimmer
      • Besuch im Bienenlehrpark Aukamm
      • Öffentliche Vorträge
    • Für die Natur
      • Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser
      • Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge
      • Balkon und Fensterbrett als Bienenweide
      • Jäger und Imker arbeiten zusammen
      • Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
      • Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
      • Bienenaktionsplan des BUND
      • Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s
      • Blühwiese einsäen
      • Ohne Pflege geht es nicht!
    • Bienenschwarm
    • Mitglied werden
    • Sponsor werden
  • Imkerbriefe
  • Imkern
    • Imkerausbildung
      • Ausbildungsprogramm des IVW: „Praxisseminar imkern“
      • Dem Verein beitreten
    • Züchter werden
    • Imkerpraxis
    • Monatliche Weiterbildung
    • Literaturtipps
    • Downloads / Formulare
    • Videos
    • Links
    • Geschichte der Imkerei
  • Honig aus Wiesbaden
    • Imker in der Nähe
    • Regionaler Honig
    • Fakten zum Honig
  • „Andere“ Bienen
    • Wilde Bestäuber
    • Weitere Wildbienen-Infos
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Der Bienenlehrpfad
  • Home
  • Der Verein
    • Die Geschichte
    • Der Vorstand
      • Satzung und Geschäftsordnung
      • Datenschutz
    • Ansprechpartner
    • Der Bienenlehrpark Aukamm
    • Der Lehrpfad
    • Für die Bildung
      • Schul- und Bildungsarbeit
      • Bienen im Klassenzimmer
      • Besuch im Bienenlehrpark Aukamm
      • Öffentliche Vorträge
    • Für die Natur
      • Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser
      • Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge
      • Balkon und Fensterbrett als Bienenweide
      • Jäger und Imker arbeiten zusammen
      • Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
      • Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
      • Bienenaktionsplan des BUND
      • Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s
      • Blühwiese einsäen
      • Ohne Pflege geht es nicht!
    • Bienenschwarm
    • Mitglied werden
    • Sponsor werden
  • Imkerbriefe
  • Imkern
    • Imkerausbildung
      • Ausbildungsprogramm des IVW: „Praxisseminar imkern“
      • Dem Verein beitreten
    • Züchter werden
    • Imkerpraxis
    • Monatliche Weiterbildung
    • Literaturtipps
    • Downloads / Formulare
    • Videos
    • Links
    • Geschichte der Imkerei
  • Honig aus Wiesbaden
    • Imker in der Nähe
    • Regionaler Honig
    • Fakten zum Honig
  • „Andere“ Bienen
    • Wilde Bestäuber
    • Weitere Wildbienen-Infos
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Der Bienenlehrpfad
„Biene Majas“ wilde Verwandte
Wildbienen

„Biene Majas“ wilde Verwandte

10. Januar 201510. Januar 2021

In Deutschland leben rund 560 Bienenarten. Nur ganz wenige- die Honigbiene, Hummeln, Wespen und Hornissen – bildeen einen Staat. Alle anderen Wildbienen sind sogenannte „Solitärbienen“ – leben also alleine. Ihre Brutstätten liegen in Mauerritzen, morschem …

„Biene Majas“ wilde Verwandte Weiterlesen
Was ist Honig
Honig

Was ist Honig

10. Januar 201529. Oktober 2022

  Honig entsteht, indem Bienen Nektariensäfte oder auch andere süße Säfte an lebenden Pflanzen aufnehmen, mit körpereigenen Stoffen anreichern, in ihrem Körper verändern, in Waben speichern und dort reifen lassen. Die Hauptquelle ist der Nektar von Blütenpflanzen. …

Was ist Honig Weiterlesen
Warum sie heimischen Honig kaufen sollten
Honig

Warum sie heimischen Honig kaufen sollten

10. Januar 20152. März 2025

Landauf landab sind Honigbienen bei Genießern, Landwirten, Obstbauern und Mutter Natur beliebt. Schließlich ver­danken wir ihnen nicht nur wertvollen Honig, denn als emsige Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen sowie als wichtiges Bindeglied in vielen Lebensgemeinschaften …

Warum sie heimischen Honig kaufen sollten Weiterlesen
Imker in der Nachbarschaft
Honig

Imker in der Nachbarschaft

10. Januar 20152. März 2025

Umweltladen Wiesbaden Luisenstraße 1965185 Wiesbaden Telefon: 0611-313600E-Mail.: umweltberatung@wiesbaden.de Montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr. ImkereiAlexander Weidenkeller Siebenmorgenweg 9 55246 Mainz-Kostheim Tel.: 06134 / 2 15 80 Bio-Imkerei Honigsüß Wiesbadener Wochenmarkt (Mittwoch …

Imker in der Nachbarschaft Weiterlesen
Honig

Honig aus Wiesbaden – regional und naturrein

10. Januar 201527. September 2023

Wiesbadener Honig ist besonders vielseitig, denn seinen typischen Geschmack bestimmen die Blüten im Stadtgebiet, die von den Bienen besucht werden. Im Frühjahr blühen auf den zahlreichen Streuobstwiesen Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Gelb färbt der …

Honig aus Wiesbaden – regional und naturrein Weiterlesen
Nützliche Links
Allgemein

Nützliche Links

10. Januar 20152. März 2025

Es gibt im Internet eine Vielzahl nützlicher Seiten, die gute und praktische Informationen für Imkerinnen und Imker bieten. Wir bieten hier eine Auswahl von Verweisen auf solche Webseiten. Deutscher Imkerbund (DIB) Die Interessenvertretung der Deutschen …

Nützliche Links Weiterlesen
Die Geschichte der Imkerei
Allgemein

Die Geschichte der Imkerei

10. Januar 201510. Januar 2021

Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Seit Jahrtausenden werden Bienen (niederdeutsch: Immen) wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig vom Menschen genutzt und gehalten. Honigbienen sind auch heute noch Wildtiere, …

Die Geschichte der Imkerei Weiterlesen
Videos zum Thema Bienen und Imkern
Imkern

Videos zum Thema Bienen und Imkern

10. Januar 201529. August 2021

Bienen sind auch Fernseh- und Filmstars. Gerade in den Dritten Programmen kann man immer wieder gute Beiträge finden, die sich mit Bienen und Insekten beschäftigen. Das Insektensterben ist Thema vieler Reportagen und Dokumentationen. Einige dieser …

Videos zum Thema Bienen und Imkern Weiterlesen
Downloads / Formulare
Allgemein

Downloads / Formulare

10. Januar 201514. August 2022

Imkerei – das heißt nicht nur, die Bienen zu hegen und zu pflegen. Mit der Haltung der Honigsammlerinnen ist auch etwas „Bürokram“ zu erledigen. Auf dieser Seite stellen wir unseren Mitgliedern Formulare zur Verfügung, die …

Downloads / Formulare Weiterlesen
Literatur zum Einstieg
Imkern

Literatur zum Einstieg

10. Januar 201510. Januar 2021

Liebig, Gerd: „Einfach Imkern“+ vermittelt Spaß am Imkern+ räumt mit Vorurteilen auf – nicht immer auf dem neuesten Stand– schlecht illustriert Pohl, Friedrich: „1×1 des Imkerns“+ wird vom Dt. Imkerbund  empfohlen+ gut illustriert– etwas zu oberflächlich Bienefeld, Kaspar: „Imkern Schritt für Schritt“+ Fotos, die …

Literatur zum Einstieg Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 8 9 10 … 13 Nächste

Anstehende Veranstaltungen

  • Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Asiatische Hornisse in Wiesbaden gesichtet? – Jetzt handeln!

Die Asiatische Hornisse breitet sich auch in Wiesbaden aus. Erfahren Sie mehr über die Asiatische Hornisse und melden Sie Sichtungen direkt beim Landesamt für Naturschutz.

Themen

Asiatische Hornisse (1) Ausbildung (1) Bienenschwarm (1) Bildung (14) Dr. Gerhard Liebig und Pia Aumeier (1) Erntedankfest (2) Feuerwehr (1) Honig (6) Honig des Jahres (1) Honigspende (1) Imkerbrief (27) Imkern (12) Literatur (1) Mitgliederversammlung (3) Schulimkerei (2) Schwarmfänger (1) tafel (1) Umfrage (1) vorstand (3) Völkermeldung (2) Wiesbaden (1) Wildbienen (2)

Kategorien

Allgemein (82) Bildung (15) Datenschutzerklärung (1) Der Verein (33) Honig (8) Imkerausbildung (9) Imkerbrief (24) Imkern (6) Natur (15) Wildbienen (5)

Schlagwörter

Asiatische Hornisse (1) Ausbildung (1) Bienenschwarm (1) Bildung (14) Dr. Gerhard Liebig und Pia Aumeier (1) Erntedankfest (2) Feuerwehr (1) Honig (6) Honig des Jahres (1) Honigspende (1) Imkerbrief (27) Imkern (12) Literatur (1) Mitgliederversammlung (3) Schulimkerei (2) Schwarmfänger (1) tafel (1) Umfrage (1) vorstand (3) Völkermeldung (2) Wiesbaden (1) Wildbienen (2)

Kontakt

Kontodaten

Nassauische Sparkasse
Konto-Nr.: 121212351
IBAN: DE48 5105 0015 0121 2123 51
BIC: NASSDE55XXX

Datenschutz

Copyright © 2025 Imkerverein Wiesbaden e.V.. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.