Ausbildungsprogramm: „Praxisseminar Imkern“

Die Kursphilosophie

Der Imkerverein Wiesbaden legt großen Wert darauf, dass Menschen, die sich für die Hege und Pflege von Bienenvölkern interessieren, das hierfür erforderliche Wissen und die notwendige Praxis erwerben können.
Wir wissen: Nur wer die Lebensweise der Bienen kennt, nur wer fundierte praktische Kentnisse hat, ist in der Lage, eine artgerechte und wesensgerechte Haltung eines Volkes sicherzustellen.

Deshalb ist das „Praxisseminar Imkern“ die Basis unserer Ausbildung.

Darüberhinaus bieten wir zu speziellen Themen Vorträge, Praxistage und im zeitlichen Kontext Weiterbildungen an.
Wir unterstützen auch die Teilnahme an Schulungen des Landesverbandes Hessischer Imker und an den Bieneninstituten

Mit dem Namen „Praxisseminar Imkern“ wollen wir deutlich machen, dass die Kurse überwiegend die praktischen Tätigkeiten eines Imkers vermitteln. Die Theorie eignen Sie sich bequem zuhause in einem Online-Grundkursus an. Das erforderliche theoretische Wissen ist hervorragend aufbereitet auf der Internetseite „die-honigmacher.de“ zu finden. Dort gibt es die Anfängerschulung. Melden Sie sich an und arbeiten Sie diesen Kurs sorgfältig durch! Danach melden sie sich für die Online-Prüfung an. Lassen Sie sich dann den erfolgreichen Abschluss bescheinigen. Er ist die unabdingbare Voraussetzung zur Teilnahme am Praxiskurs. Das Zertifikat müssen Sie zum ersten Treffen mitbringen.  Für das Zertifikat wird eine Gebühr erhoben, die an den Deutschen Imkerbund überwiesen werden.

Der praktische Teil

Vorab: Wir schulen ausschließlich auf Einfach-Beuten nach Dr. Liebig. Andere Beutenmaße können im Kursus keine Berücksichtigung finden.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt dann im „Bienenlehrpark Aukamm“. Die Kurse werden voraussichtlich Ende März / Anfang April beginnen. Der genaue Termin hängt von der Witterungsentwicklung ab und wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Beim einem ersten Treffen Anfang des Jahres informieren wir Sie über die Voraussetzungen, die Sie als Imker mitgringen sollten, beantworten Fragen und vereinbaren dann gemeinsam die weiteren Termine, um die saisonalen Arbeiten am Bienenstock kennen zu lernen.
Nach diesem Vortreffen haben Sie vier wochen Zeit, die Teilnahme am Kursus verbindlich zuzusagen und den Teilnehmerbetrag zu überweisen.
Die Schulungen finden an den gemeinsam vereinbarten Terminen statt.  Kursort ist der Lehrbienenpark im Aukamm hinter dem Apothekergarten. Normalerweise treffen wir uns über die Saison verteilt – je nach Witterung und Entwicklung der Bienen – zehn bis zwölf Mal.

Da die Arbeiten am Bienenstock im Ablauf des Bienenjahres anfallen, ist es wichtig, dass Sie alle Termine wahrnehmen, weil bestimmte Arbeiten später nicht mehr anfallen und wiederholt werden können. (Schwarmverhinderung, Varroabhandlung usw.). Planen Sie deshalb so unbedingt, dass Sie an allen Kursteilen dabei sein können.

Kursgebühr und weitere Kosten

Der Imkerverein Wiesbaden erhebt eine Kursgebühr von 150 Euro. Den Betrag verwenden wir, um die Aufwendungen der Kursleiter auszugleichen und den Lehrbienenpark zu erhalten. Die Zahlung der Kursgebühr sollte spätestens vier Wochen nach dem Vortreffen auf dem Konto des Imkervereins mit dem Verwendungszweck „Praxisseminar Imkern“ eingegangen sein. Bei Nichteingang zu diesem Termin gehen wir davon aus, dass wir an ihrer Stelle einen anderen Interessenten berücksichtigen können.

Sie haben die Gelegenheit im Verlauf des Kurses ein eigenes Bienenvolk heranzuziehen.
Das hierfür erfoderliche Material (Brut-, Leer- und Futterwaben sowie die Beute) erhalten Sie von den Kursleitern. Wir berechnen das Material zum Selbstkostenpreis.

Die persönliche Grundausstattung (Stichschutz, Stockmeißel und Smoker) beschaffen Sie dann selbst – die Kursleiter beraten und geben auch Einkaufempfehlungen.

Die empfohlene Vereinsmitgliedschaft

Angesichts der Tatsache, dass die Anzahl der Interessenten die Ausbildungs-Kapazitäten des Imkervereins weit übersteigen, legen wir Wert darauf, dass die Teilnehmer der Kurse auch Mitglied im Imkerverein Wiesbaden sind.

Alles Wichtige zur Mitgliedschaft im Imkerverein Wiesbaden können Sie hier nachlesen.

Bitte füllen Sie unseren Mitgliedsantrag zeitnah aus und schicken Sie diesen an folgende Anschrift:

Imkerverein Wiesbaden
Landwehrstraße 25
65205 Wiesbaden

Über die Satzung des Imkervereins Wiesbaden können Sie sich hier informieren.

Als Mitglied des Imkervereins genießen Sie automatisch einen speziellen Versicherungsschutz. Informationen gibt es hier.

Für weitere Fragen stehen die Kursleiter(innen) gerne zur Verfügung unter praxisseminar@imkerverein-wiesbaden.de .