Vorstand im Amt bestätigt

In seiner Mitgliederversammlung am 20. Februar hat der Imkerverein Wiesbaden den bisherigen Vorsitzenden Siggi Schneider einstimmig im Amt bestätigt. Für David Richter, der als 2. Vorsitzender aus beruflichen Gründen ausschied, wurde Merle Brose ebenfalls einstimmig gewählt. Auch Schriftführer Manfred Hirt erhielt die Stimmen aller anwesenden Mitglieder, genau so wie auch die beiden Vorstandsmitglieder Herbert Schneider und Johannes Wolf.

In seinem Jahresbericht ging der Vorsitzende auf die vielfältigen Aktivitäten des Vereins ein. Neben der Schul- und Bildungsarbeit – das Projekt „Bienen im Klassenzimmer gibt es jetzt an den Grundschulen in Delkenheim und in Kloppenheim – gilt die Aufmerksamkeit des Vorstandes vor allem der Bienengesundheit und der Weiterbildung der Imkerinnen und Imker in Wiesbaden. Themenstammtische und Praxistage greifen aktuelle Themen auf und werden auch von den Bienenhaltern sehr gerne angenommen. Im vergangenen Jahr wurden im Bienenlehrpark Aukamm 20 neue Imkerinnen und Imker ausgebildet.

Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt bildet auch die Aktion „Wiesbaden summt!“. Hier werden in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt der Stadt Wiesbaden und den Jägern der „Hegegemeinschaft Ost“ Blühflächen mit regiotypischem Samen angelegt, die die Artenvielfalt in Wiesbaden nachhaltig verbessern. Mittlerweile ist ein lebendiges Netzwerk entstanden, das neben den bereits genannten auch Kleingartenvereine, Gärtnereien und Landwirte umfasst. Letztendlich hat es dazu geführt, dass 2017 mehr als zwölf Hektar Blühflächen vor allem in den östlichen Stadtteilen angelegt wurden, in der Honig- und Wildbienen, aber auch Hummeln und Schmetterlinge Nahrung und Lebensraum finden.

Bundesweite Beachtung findet mittlerweile das Ausbildungskonzept des Imkervereins Wiesbaden, das sich in einen Online-Kurs für den theoretischen Teil und ein „Praxisseminar imkern“ gliedert. Hier erhalten Interessenten durch speziell ausgebildete Imkerberater eine sehr fundierte Schulung, die sich an den jahreszeitlich unterschiedlichen Arbeiten am Bienenstock orientiert. Besonderer Schwerpunkt ist dabei die Bekämpfung der Varroa-Milbe, die für den Tod vieler Bienenvölker verantwortlich ist.

Über das Leben im Bienenstock und die Bedeutung der Bestäuberinsekten für Garten, Landwirtschaft und Natur wurde in zahlreichen Vorträgen in Vereinen sowie in Führungen im Bienenlehrpark Aukamm informiert. Das Interesse der Öffentlichkeit ist groß. Für 2018 sind bereits mehr als zehn öffentliche Veranstaltungen geplant.

Siggi Schneider dankte dem Vorstand und allen Mitgliedern des Vorstandes für ihr herausragendes Engagement. Ohne sie wäre das große Arbeitspensum des Vereins, der innerhalb von wenigen Jahren um etwa 200 Imkerinnen und Imker angewachsen ist, nicht möglich.

Der ganz besondere Dank von Siggi Schneider galt dem scheidenden 2. Vorsitzenden David Richter. Er hatte einen wesentlichen Anteil am Erfolg der zurückliegenden Jahre und ihm verdankt der Verein besonders viel. Ein Baum zum Abschied aus dem Vorstand symbolisierte die Zukunftswünsche der Mitglieder an den „Ex-Vize“: Weiterhin tief im Verein verwurzelt zu bleiben und im Rahmen der Möglichkeiten daran mitzuarbeiten, dass der Verein auch in den kommenden blüht und Früchte trägt.

Derzeit zählt der Imkerverein Wiesbaden rund 260 Mitglieder – Tendenz steigend.