Zum Inhalt springen

Imkerverein Wiesbaden e.V.

seit 1865

  • Home
  • Der Verein
    • Die Geschichte
    • Der Vorstand
      • Satzung und Geschäftsordnung
      • Datenschutz
    • Ansprechpartner
    • Der Bienenlehrpark Aukamm
    • Der Lehrpfad
    • Für die Bildung
      • Schul- und Bildungsarbeit
      • Bienen im Klassenzimmer
      • Besuch im Bienenlehrpark Aukamm
      • Öffentliche Vorträge
    • Für die Natur
      • Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser
      • Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge
      • Balkon und Fensterbrett als Bienenweide
      • Jäger und Imker arbeiten zusammen
      • Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
      • Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
      • Bienenaktionsplan des BUND
      • Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s
      • Blühwiese einsäen
      • Ohne Pflege geht es nicht!
    • Bienenschwarm
    • Mitglied werden
    • Sponsor werden
  • Imkerbriefe
  • Imkern
    • Imkerausbildung
      • Ausbildungsprogramm des IVW: „Praxisseminar imkern“
      • Dem Verein beitreten
    • Züchter werden
    • Imkerpraxis
    • Monatliche Weiterbildung
    • Literaturtipps
    • Downloads / Formulare
    • Videos
    • Links
    • Geschichte der Imkerei
  • Honig aus Wiesbaden
    • Imker in der Nähe
    • Regionaler Honig
    • Fakten zum Honig
  • „Andere“ Bienen
    • Wilde Bestäuber
    • Weitere Wildbienen-Infos
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Der Bienenlehrpfad
  • Home
  • Der Verein
    • Die Geschichte
    • Der Vorstand
      • Satzung und Geschäftsordnung
      • Datenschutz
    • Ansprechpartner
    • Der Bienenlehrpark Aukamm
    • Der Lehrpfad
    • Für die Bildung
      • Schul- und Bildungsarbeit
      • Bienen im Klassenzimmer
      • Besuch im Bienenlehrpark Aukamm
      • Öffentliche Vorträge
    • Für die Natur
      • Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser
      • Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge
      • Balkon und Fensterbrett als Bienenweide
      • Jäger und Imker arbeiten zusammen
      • Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
      • Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
      • Bienenaktionsplan des BUND
      • Blühwiese anlegen: Die Vorarbeit macht’s
      • Blühwiese einsäen
      • Ohne Pflege geht es nicht!
    • Bienenschwarm
    • Mitglied werden
    • Sponsor werden
  • Imkerbriefe
  • Imkern
    • Imkerausbildung
      • Ausbildungsprogramm des IVW: „Praxisseminar imkern“
      • Dem Verein beitreten
    • Züchter werden
    • Imkerpraxis
    • Monatliche Weiterbildung
    • Literaturtipps
    • Downloads / Formulare
    • Videos
    • Links
    • Geschichte der Imkerei
  • Honig aus Wiesbaden
    • Imker in der Nähe
    • Regionaler Honig
    • Fakten zum Honig
  • „Andere“ Bienen
    • Wilde Bestäuber
    • Weitere Wildbienen-Infos
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Der Bienenlehrpfad

Kategorie: Natur

Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“
Natur

Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“

10. Januar 201510. Januar 2021

Auf einer Wiese am südlichen Ortsausgang von Kloppenheim hat der BUND vor einigen Jahren ein Mehlschwalbenhaus gebaut. Noch warten die Erbauer auf auf die schwarz-weißen Mückenfänger, aber für das „Erdgeschoss“ des Hauses gibt es Pläne, …

Neues Projekt: Der „Schmetterlings- und Bienengarten“ Weiterlesen
Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge
Natur

Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge

10. Januar 201510. Januar 2021

Viele unserer heimischen Wildbienen bauen ihre Nester in die Erde. Sie haben es besonders schwer, denn löshaltge Steilwände, Lehmgruben oder auch naturbelassene Ödlandflächen gibt es immer weniger. Auch vermoderte Baumstämme oder trocken stehende Pflanzenstängel, in …

Ein Garten für Wildbiene, Hummeln und Schmetterlinge Weiterlesen
Jäger und Imker arbeiten zusammen
Natur

Jäger und Imker arbeiten zusammen

10. Januar 201510. Januar 2021

Die Kulturlandschaft rund um Wiesbaden hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Siedlungsbau und intensive Landwirtschaft führen dazu, dass die Vielfalt an Pflanzen und Tieren abgenommen hat. Durch die Anlage von Blühäckern soll dieser …

Jäger und Imker arbeiten zusammen Weiterlesen
Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge
Natur

Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge

9. Januar 201510. Januar 2021

Mehr als 20 Friedhöfe gibt es im Stadtgebiet Wiesbaden. Sie sind nicht nur Bestattungsplatz und Stätten der Erinnerung. Sie sind auch grüne Oasen, die eine wichtige ökologische Funktion erfüllen. Hier finden Insekten, Vögel und auch …

Friedhöfe – viel Platz für Bienen und Schmetterlinge Weiterlesen
Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser
Natur

Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser

9. Januar 201510. Januar 2021

Die Aktion „Wiebaden summt!“ hat viele Mitstreiter. Dazu zählen das Grünflächenamt, und das Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, die Hegegemeinschaft Wiesbaden Ost (ein Zusammenschluss engagierter Jäger), Kleingartenvereine, Landwirte oder Umweltinitiativen und -vereine. Auch mehrere Gärtnereien bringen …

Wiesbaden blüht auf – Zusammen geht es besser Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2

Anstehende Veranstaltungen

  • Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Bienenschwärme melden
01 77 - 16 71 175

In den nächsten Wochen werden immer wieder Bienenschwärme im Stadtgebiet Wiesbaden zu sehen sein. Um den Bienen zu helfen und die Schwärme vor dem sicheren Untergang zu bewahren, hat der der Imkerverein Wiesbaden ein „Bienenschwarm-Notruftelefon“ …

Asiatische Hornisse in Wiesbaden gesichtet? – Jetzt handeln!

Die Asiatische Hornisse breitet sich auch in Wiesbaden aus. Erfahren Sie mehr über die Asiatische Hornisse und melden Sie Sichtungen direkt beim Landesamt für Naturschutz.

Themen

Asiatische Hornisse (1) Ausbildung (1) Bienenschwarm (1) Bildung (14) Dr. Gerhard Liebig und Pia Aumeier (1) Erntedankfest (2) Feuerwehr (1) Honig (6) Honig des Jahres (1) Honigspende (1) Imkerbrief (27) Imkern (12) Literatur (1) Mitgliederversammlung (3) Schulimkerei (2) Schwarmfänger (1) tafel (1) Umfrage (1) vorstand (3) Völkermeldung (2) Wiesbaden (1) Wildbienen (2)

Kategorien

Allgemein (81) Bildung (14) Datenschutzerklärung (1) Der Verein (32) Honig (8) Imkerausbildung (9) Imkerbrief (24) Imkern (6) Natur (15) Wildbienen (5)

Schlagwörter

Asiatische Hornisse (1) Ausbildung (1) Bienenschwarm (1) Bildung (14) Dr. Gerhard Liebig und Pia Aumeier (1) Erntedankfest (2) Feuerwehr (1) Honig (6) Honig des Jahres (1) Honigspende (1) Imkerbrief (27) Imkern (12) Literatur (1) Mitgliederversammlung (3) Schulimkerei (2) Schwarmfänger (1) tafel (1) Umfrage (1) vorstand (3) Völkermeldung (2) Wiesbaden (1) Wildbienen (2)

Kontakt

Kontodaten

Nassauische Sparkasse
Konto-Nr.: 121212351
IBAN: DE48 5105 0015 0121 2123 51
BIC: NASSDE55XXX

Datenschutz

Copyright © 2025 Imkerverein Wiesbaden e.V.. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.