
Jede Menge Arbeit, aber auch viel Lob für die Mitglieder des Imkervereins Wiesbaden: Sie haben in den letzten Wochen bei mehreren Aktionen eine Menge Freizeit geopfert, um den Verein zu unterstützen. Ob beim zweitägigen Wiesbadener Erntedankfest, bei der Einsaat von Blumenwiesen auf dem Südfriedhof, bei der Anlage des Bienen- und Schmetterlingsgartens in Kloppenheim oder beim Pflegetag im Bienenlehrpark Aukamm – stets waren viele Helferinnen und Helfer zur Stelle, um zuzupacken. Höhepunkt der herbstlichen Aktivitäten war sicherlich der öffentliche Vortrag des Bienenforschers Professor Jürgen Tautz „Das 1×1 der Bienen“.
Eine echte Bewährungsprobe war das zweitägige Erntedankfest, das zehntausende Besucher in die Innenstadt und das Veranstaltungsgelände am Warmen Damm lockte. Bereits am Freitagnachmittag rückte eine mehrköpfige Aufbautruppe an, um das Zelt auszustatten und zu einem echten Blickfang zu machen. Neben dem mobilenen „Bienenlehrpfad 2.0“ waren eine große Auswahl herbstblühender Stauden zu sehen. Helmut Habel hatte wieder einen gut bestückten Schaukasten vorbereitet, der sich als Besuchermagnet erwies.
An beiden Veranstaltungstagen war das Imkerzelt mehr als gut besucht. Der Honigverkauf und die kostenlose Samenausgabe waren sehr gut frequentiert und das Standpersonal hatte jede Menge Fragen zu Bienen, Pflanzen und Honig zu beantworten. Absoluter Renner war wieder der „Korkenbienen-Bastelstand“, an dem mehrere Hundert wunderschöne und sehr individuelle Bienen entstanden. An den beiden Festtagen waren mehr als 30 Helferinnen und Helfer im Einsatz!

Am Wochenende zuvor stand die Einsaat der Blühflächen auf dem Südfriedhof auf dem Programm. 1.500 Quadratmeter ist die Fläche groß. Leider setzte ein starker Regen ein, so dass die Aktion abgebrochen werden musste. Ein gutes Dutzend Helferinnen und Helfer waren dann aber drei Tage später in Aktion, um den vom Imkerverein finanzierten wertvollen Samen auszubringen und anzuwalzen. Eine wahrlich schweißtreibende Arbeit, die aber mit Engagement zu Ende gebracht wurde.
Bereits Mitte September wurde in Kloppenheim die Aussaat der Blühfläche im Schmetterlings- und Bienengarten vorgenommen, den der Imkerverein zusammen mit dem BUND angelegt hat.

Richtig zugepackt wurde schließlich beim letzten Arbeitseinsatz im Bienenlehrpark Aukamm. Zum einen wurde das Gebäude winterfest gemacht, zum anderen das Gelände unter der Leitung von „Greenkeeper“ Daniel Süßmann gepflegt. Neben dem Rasen- und Heckenschnitt wurde auch die schon lange geplante Tockensteinmauer und ein Natursteinhaufen errichtet. Die Bepflanzung wird von der Gärtnerei Schneider durch Spenden von Stauden ermöglicht.

Allen Helferinnen und Helfern, die den Verein bei all diesen Aktionen so tatkräftig unterstützt haben, sagen wir ein herzliches „Dankeschön“!
Höhepunkt der herbstlichen Aktivitäten war ohne Frage die Veranstaltung mit Professor Jürgen Tautz im Museum Wiesbaden. Rund 250 aufnmerksame Zuhörer verfolgten mit Spannung die Ausführungen des bekannten Bienenforschers, der auch neu gewonnenenes Wissen und das Schulprojekt „HOBOS“ vorstellte. Besonders hat sich der Vorstand des Imkervereins über das Angebot des Wissenschaftlers gefreut, die Zusammenarbeit, die sich ja auch bei der inhaltlichen Konzeption des „Bienenlehrpfades 2.0“ im Apothekergarten bewährt hat, fortzusetzen.